Im heutigen Test schauen wir uns das ICD-PX333 von Sony genauer an. In diversen Produkttests und Vergleichen hat es bereits sehr gut abgeschnitten. Wir prüfen, ob es auch bei uns das Zeug zum Testsieger hat.
Technische Daten
Hersteller: | Sony |
interne Speicherkapazität: | 4GB |
Speichererweiterung: | Micro-SD (bis 32GB) |
Aufzeichnungdauer: | bis max. 1073 Stunden (je nach Aufnahmemodus) |
Aufnahmemodus: | LP |
Batterie / Akku: | externe AAA-Batterien |
Gewicht: | 73g |
Lieferumfang / Verarbeitung
Das Diktiergerät von Sony verfügt über eine breite Palette der benötigten Anschlüsse und Steckplätze (USB, Kopfhörer, Mikrofon. Zusätzlich kannst du eine Speicherkarte microSD-Kartenslot (bis 32 GB), M2-Karten (bis 16 GB) einsetzen.
Das Gerät gibt es bei Amazon auch als Variante inklusive externes Mikrofon und Befestigungsclip.
Die Verarbeitung des Gehäuses und aller Einzelteile ist durchweg auf hohem Niveau und lässt keinen Grund zum meckern.
Komfort / Bedienung
Das Sony ICD-PX333 Diktiergerät kommt schnell und unversehrt in unserem Testräumlichkeiten an. Nachdem wir die beiden mitgelieferten AAA-Batterien eingelegt und das Gerät zum ersten Mal in der Hand halten, offenbart sich für uns der erste Aha-Effekt. Sony hat es geschafft äußerst platzsparend zu konstruieren: das Gerät ist sehr klein, liegt gut in der Hand und wiegt mit seinen 73Gramm angenehm wenig. Gegenüber unseren anderen Testkandidaten können wir es mit Fug und Recht als Leichtgewicht betiteln.
Nach ein paar Minuten probieren (und Einstellung der richtigen Sprache) lässt sich das Diktiergerät jedoch auch so gut steuern. Das liegt zum Großteil an der intuitiven Bedienung wie auch an den gut erreichbaren Knöpfen. Durch deren Anordnung können wir alle wichtigen Funktionen an/aus/Vorlauf/Stop/Ordnerwechselund Lautstärke „blind“ bedienen. USB Anschluss und Kartensteckplatz sind gut erreichbar.
Aufnahmequalität
Sony nutzt bei seinem Diktiergerät ICD-PX333 die LP-Aufnahmemethode, die eine lange Aufzeichnungsdauer gewährleistet. Sprachdateien werden im ausschließlich im MP3 Format gespeichert – das fnktionsreichere DSS Format beherrscht das ICD-PX333 Diktiergerät nicht.. Zusammen mit 4GB Speicherkapazität kommst du auf 1073 Stunden Tonaufnahme. Ein guter Wert im Vergleich zu unseren anderen Testkandidaten. Auch die Akkulaufzeit kann da mithalten und ist mit über 90 Stunden erstaunlich lang.
Auch die Qualität der Aufnahmen ist durchweg als gut zu bewerten – selbst durch Stoffe hindurch oder bei stärkeren Umgebungsgeräuschen haben wir im Test gute Ergebnisse erzielt. Die Rauschreduktion leistet in dieser Hinsicht ganze Arbeit.
Durch das praktische Design und die griffige Form kannst du das Diktiergerät auch sehr gut mobil einsetzen. Wir raten jedoch vom Outdoor-Einsatz in staubigen Gebieten ab, da die Öffnungen für Mikrofon und Kopfhörer recht schnell Staub fangen.
Wiedergabe / Weiterverarbeitung
Die Wiedergabe direkt vom ICD-PX333 Diktiergerät ist bequem und komfortabel möglich. Mittels Overwrite-Modus können wir im Test unsere eigenen Aufnahmen nachträglich übersprechen. Das funktioniert dank der guten Bedienung auch hervorragend und kinderleicht.
Es ist möglich seine Aufnahmen in eigene Ordnern zu kategorisieren (zB. Konferenz, Meeting, Urlaub, …). So lassen verlierst du auch bei vielen Sprachdateien nicht den Überblick.
Und auch das Überspielen auf den Computer gestaltet sich absolut unkompliziert.